Interkulturelle Dialogreise nach Wittenberg – Vielfalt verbindet!
Begegnung schafft Verständnis – Vielfalt verbindet!
Für ein gelingendes Zusammenleben in kultureller und religiöser Vielfalt sind Begegnung und Verständigung unverzichtbar. Der interkulturelle Dialog eröffnet hierfür wertvolle Möglichkeiten und bringt unterschiedliche Menschen miteinander in Kontakt.
Vor diesem Hintergrund ist am 16. und 17. August 2025 eine Delegation aus 10 Mitgliedsorganisationen der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. zur interkulturellen Reise für Multiplikatoren der Integrationsarbeit in die Lutherstadt Wittenberg gereist – einen Ort von weltgeschichtlicher Bedeutung und Symbol für Wandel, Dialog und neue Perspektiven.
Auf dem Programm standen Gespräche, Besichtigungen der UNESCO-Welterbestätten, Begegnungen und die aktive Mitwirkung an der feierlichen Abschlussveranstaltung des EUROCAMP 2025.
Begegnungen mit Geschichte und Gegenwart
Am zweiten Tag führte die Reise die Gruppe ins Augusteum, wo ein gemeinsamer Abschluss-Workshop stattfand. Ein besonderes Highlight war die Begegnung mit dem Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff. Gemeinsam mit ihm durften wir die Klosterkirche erkunden. Der Ministerpräsident berichtete dabei Spannendes über die Kurfürsten, die zu den einflussreichsten Adelshäusern des Mittelalters gehörten, als Teil des Wahlgremiums deutsche Könige bestimmten und eng in die Führung des Heiligen Römischen Reiches eingebunden waren.
Zusammentreffen mit dem EUROCAMP
Ein Höhepunkt war die Teilnahme an der feierliche Abschlussveranstaltung des EUROCAMP 2025 in Wittenberg,
Zum Abschluss zog Krzysztof Blau, Geschäftsführer der AGSA, ein klares Fazit:
„Begegnung und Kennenlernen sind der Schlüssel für ein gelingendes Miteinander. Begegnung schafft Verständnis – Vielfalt verbindet! Für ein friedliches Zusammenleben in kultureller und religiöser Vielfalt bleiben Dialog und Verständigung unverzichtbar.“