Desinformationen, Propaganda und KI-Fakes erkennen

Seminar für Bundesfreiwillige aus Halle und Magdeburg

Am 9. Oktober 2025 nahmen die internationalen Bundesfreiwilligen der AGSA sowie der Freiwilligenagentur Halle gemeinsam mit der Servicestelle „Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt“ an einem spannenden Bildungsseminar mit dem Titel „Falsch informiert? – Online-Propaganda, Fake News und KI-Fakes erkennen“ teil.

Unter der fachkundigen Leitung von Rimma Fil, die über langjährige Erfahrung im Journalismus und in der Medienarbeit verfügt, erhielten die Teilnehmenden fundiertes Wissen über die Hintergründe, Methoden und Strategien von Desinformationen und virtueller Propaganda. Ziel des Seminars war es, die Freiwilligen zu befähigen, aktuelle Nachrichten kritisch zu hinterfragen und Informationen verlässlich einzuordnen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf praktischen Übungen: Die Teilnehmenden erprobten verschiedene Werkzeuge und Methoden, um Desinformationen, klassische Fake News sowie KI-generierte Fotos und Videos zu erkennen. Neu im Programm war der Themenblock „Wie erkenne ich KI-Fakes?“, in dem Rima Fil anschaulich erklärte, wie man mit Hilfe einfacher Merkmale unterscheiden kann, ob ein Bild oder Video echt ist oder mithilfe künstlicher Intelligenz – etwa mit Tools wie Sora – erstellt wurde.

Interaktive Gruppenarbeiten und kreative Aufgaben rundeten das Seminar ab: So produzierten die Arbeitsgruppen eigene „Fake News“ über eine erfundene Pizza-Steuer und wendeten das im Workshop erlernte Wissen direkt an. Die humorvollen Ergebnisse wurden anschließend präsentiert und gemeinsam reflektiert.

Das Seminar zeigte eindrucksvoll, wie wichtig kritisches Denken und Medienkompetenz im digitalen Zeitalter sind. Die Freiwilligen erhielten nicht nur wertvolle theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Fähigkeiten, die ihnen im Alltag und in ihrem Engagement in den Einsatzstellen zugutekommen.

Hintergrundinfos:

Das einewelt haus ist Einsatzort für bis 20 Freiwillige, die in der Haustechnik, Beratung und Veranstaltungsbegleitung aktiv sind. Sowohl die AGSA-Geschäftsstelle als auch die Mitgliedsorganisationen bekommen dadurch Unterstützung. Einen BFD kann jeder mindestens 18-jährige Mensch absolvieren, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat und einen über die Länge des Dienstes gültigen Aufenthaltstitel besitzt. Ein Freiwilligendienst stellt einen guten Übergang vom Integrationskurs in den Beruf dar, festigt Sprachkenntnisse, stärkt das persönliche soziale Netzwerk und ist – ob mit oder ohne Migrationserfahrung – eine tolle Gelegenheit, sich an biografischen Wendepunkten neu zu orientieren oder seine Fähigkeiten und Fertigkeiten zu testen und auszubauen. Der ehrenamtliche Dienst kann bis zu einer Dauer von 12 Monaten absolviert werden, sorgt für eine Sozialversicherung und wird mit einem Taschengeld vergütet.

Ihr wollt die Haustechnik, die Orientierungsberatung oder Veranstaltungen im einewelt haus im Rahmen eines BFD unterstützen? Oder euch über andere BFD-Einsatzmöglichkeiten informieren? Dann meldet euch bei Daria Filonenko: daria.filonenko@agsa.de und lasst euch beraten.

Weitere Infos:

https://www.agsa.de/bundesfreiwilligendienst-im-einewelt-haus.html

https://freiwilligendienste-integriert.de

 

Zurück

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer