Eurocamp 2025: Begegnung, Geschichte und Kreativität in Wittenberg
Kaum begonnen, ist es auch schon wieder (fast) vorbei: Das Eurocamp des Landes Sachsen-Anhalt, organisiert von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) brachte 33 Teilnehmende aus 16 verschiedenen europäischen Ländern in die Lutherstadt Wittenberg. Seit 8. August begegnen sich die jungen Erwachsenen aus verschiedenen Regionen Europas - von Island bis Aserbaidschan unter dem Motto „Europa bewegen: Gemeinsam unsere Zukunft gestalten!“.
Neben der inhaltlichen Arbeit und dem Einsatz in Arbeitsprojekten für das Gemeinwohl vor Ort, steht vor allem das Miteinander im Fokus - durch gemeinsame Freizeitaktivitäten, interkulturellen Austausch oder Stadterkundungen.
Eine Zeit voller spannenden Entdeckungen und gemeinsamer Erlebnisse:
- Offizieller Empfang: Im Alten Rathaus wurden die Eurocamp-Teilnehmenden von der Stadtratsvorsitzenden Franziska Buse herzlich begrüßt.
- Geschichte hautnah: Im Martin-Luther-Museum erfuhren die Teilnehmenden mehr über Luthers Leben, seine Ideen und den enormen Einfluss der Reformation auf Europa. Originale Dokumente und Objekte ließen die Geschichte lebendig werden.
- Kunst trifft Moderne: Im historischen Cranach-Haus tauchten die Jugendlichen in die Welt des berühmten Renaissance-Malers Lucas Cranach ein. Sie besichtigten Werkstatt und Wohnhaus und setzten sich anschließend in einem kreativen Workshop damit auseinander – indem sie eines seiner Werke mit moderner, spielerischer Technik neu interpretierten.
- Interkultureller Dialog: In moderierten Runden sprachen die Teilnehmenden über persönliche Grenzen, kulturelle Unterschiede und gemeinsame Werte. Das Ergebnis: ein respektvoller Rahmen für die Zusammenarbeit in den kommenden Tagen.
- UN-Nachhaltigkeitsziele im Fokus: In Workshops und Projektgruppen beschäftigen sich die Teilnehmenden im Alter zwischen 18 und 27 Jahren mit Themen wie Umweltgerechtigkeit, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Diversität. Auch Friedensperspektiven und globale Gerechtigkeit wurden unter den vielschichtigen Aspekten der UN-Nachhaltigkeitsziele diskutiert
- Mitwirken am „Peace Monuments“: Gestaltet wurden Friedenskacheln mit Motiven und Symboliken für Frieden, Vielfalt und Zusammenhalt, die in einer Ausstellung auf der Abschlussveranstaltung zu sehen sein werden.
Die Tage in Wittenberg boten nicht nur inhaltliche Impulse, sondern auch viel Raum für persönliche Begegnungen und europäische Freundschaften. „Hier erleben wir Europa nicht als abstraktes Projekt, sondern als gelebte Gemeinschaft“, fasste eine Teilnehmerin zusammen.
Wenn ihr mögt, könnt ihr euch mit den Eurocampern gern selbst über das Erlebte austauschen:
Gelegenheit dazu bietet die Abschlussveranstaltung am 17.August, 13.00 – 18.00 Uhr im Stadthaus Wittenberg.
Die Veranstaltung lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen: Teilnehmende, Gäste, Projektpartner und Unterstützer begegnen sich, teilen Eindrücke und blicken gemeinsam nach vorn – ganz im Sinne eines gelebten Europas. Im Mittelpunkt stehen die Jugendlichen: Sie berichten von ihren Erfahrungen und präsentieren, woran sie gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Wittenberg gearbeitet haben.
Das Eurocamp 2025 zeigt: Junge Menschen gestalten Europa – mit Kreativität, Mut und gegenseitigem Respekt.
Seid gern Teil davon, und feiert bei Begegnung & Austausch mit uns den Abschluss des Eurocamps 2025.
Anmeldung: https://eveeno.com/abschluss-eurocamp2025
Datum: Sonntag, 17. August 2025
Uhrzeit: 13:00 bis 18:00 Uhr
Auch 18 Vertreterinnen und Vertreter aus 10 AGSA-Mitgliedsorganisationen, die als Teilnehmende einer zweitägigen Interkulturellen Dialogreise in der Lutherstadt Wittenberg verweilen, werden die Eurocamper bereits bei der Wittenberger Erlebnisnacht am 16. August besuchen und an der Abschlussveranstaltung teilnehmen.
Das Eurocamp des Landes Sachsen-Anhalt wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in jedem Jahr an einem anderen Ort unseres Bundeslandes organisiert. Es fördert die interkulturelle Verständigung in Europa und die internationale Zusammenarbeit unter besonderer Einbeziehung der gastgebenden Kommune und ihrer Städte- und Regionalpartnerschaften. Gefördert wird das Eurocamp durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, das Landesjugendamt und Lotto Sachsen-Anhalt.