Jugendaustausch in Georgien: Nachhaltigkeit und Kultur entdecken

Ein Erfahrungsbericht von Pietro Michelucci, Europäischer Freiwilliger bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA)

Als Europäischer Freiwilliger bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) durfte ich miterleben, wie internationale Zusammenarbeit jungen Menschen Türen öffnet – nicht nur zu anderen Kulturen, sondern auch zu neuen Perspektiven auf die Welt. Die AGSA engagiert sich seit Jahren für den interkulturellen Dialog und fördert Projekte, die gesellschaftliches Engagement, Bildung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. In diesem Kontext möchte ich von einem inspirierenden Austauschprogramm berichten, das junge Menschen aus Deutschland und Georgien zusammenbrachte, um gemeinsam an einer grüneren und gerechteren Zukunft zu arbeiten.

Vom 1. bis 11. Oktober 2025 nahmen junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Georgien an einem zehntägigen internationalen Jugendaustausch teil, der vom Auswärtigen Amt gefördert und von Copernicus Berlin sowie Bridging Europe organisiert wurde. Das Programm vereinte 15 deutsche und 15 georgische Jugendliche zu einer intensiven Erfahrung, die praktisches Umweltengagement, kulturellen Austausch und grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf besondere Weise verband.

Der Gesamte Reisebericht ist auf unserem Deine-Welt-Blog zu lesen.

Hintergrund
Das Projekt richtete sich an junge Menschen aus unterschiedlichen sozialen und geografischen Kontexten mit dem Ziel, nachhaltige Entwicklung und soziale Inklusion über Grenzen hinweg zu fördern. Während des Programms lebten die Teilnehmenden sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten Georgiens – eine Gelegenheit, die natürliche und kulturelle Vielfalt des Landes hautnah zu erleben.
Programme wie dieses, die auch durch Netzwerke wie die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. unterstützt und bekannt gemacht werden, bieten jungen Menschen wertvolle Chancen: Sie stärken Kompetenzen, erweitern Horizonte und fördern ein Verantwortungsbewusstsein für globale Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und friedliches Zusammenleben in Europa und darüber hinaus.

Zurück

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer