Ankunftsmappe für Unionsbürger in Weißenfels entwickelt
Neues Hilfstool für Bürgerinnen und Bürger aus EU-Ländern in Weißenfels: Mehrsprachige Ankunftsmappe erleichtert den Start

Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA) hat mit ihrer Fach- und Servicestelle EUmigra die Stadt Weißenfels bei der Entwicklung einer innovativen Ankunftsmappe für EU-Bürgerinnen und -bürger unterstützt. Am 23. September 2025 übergab AGSA-Geschäftsführer Krzysztof Blau die Handreichung an Maik Trauer, Leiter des Fachbereichs Bürgerdienste.„Ankommen in Weißenfels“
Praktisch, mehrsprachig, unverzichtbar
Die Mappe ist in Deutsch, Bulgarisch, Englisch, Polnisch, Rumänisch und Ungarisch verfügbar und bietet alles für einen reibungslosen Einstieg:
Lebensnahe Infos zu Alltagsthemen.
- Alphabetisches Adressverzeichnis von „Arbeit“ bis „Wohnungswechsel“.
- Tipps zu Meldepflichten, Schulen, Kitas, Beratungsstellen.
- Regeln, Freizeitangebote und Wege zur sozialen Teilhabe.
„Mehrsprachiger Zugang zu essenziellen Infos ist entscheidend – das zeigen Beratungen und Community-Feedback seit Jahren“, betont Blau. EU-Bürger sind hochmobil und ziehen gut oder besser bezahlten Jobs nach. Häufige Wechsel steigern den Bedarf an Orientierung. „Diese Mappe entlastet Neuankömmlinge und Verwaltung gleichermaßen – und dient als Vorbild für ländliche Kommunen“, so Blau.
Herausforderung Mobilität in Weißenfels
Mit 40.034 Einwohnern (Stand 12/2024) hat die Saalestadt einen Ausländeranteil von 16,4 % (6.567 Personen), davon 4.025 EU-Bürger. Das teilt die Saalestadt in ihrer Presseinformation vom 02.10.2025 mit. In der Kernstadt sogar 23,4 % – Spitze in den neuen Bundesländern (Burgenlandkreis: 8,7 %). Grund: Attraktive Jobs, z. B. bei Tönnies. Zwischen 2017 und 2024 stieg die Ausländerzahl um 23,8 %, EU-Zuzügler sanken leicht (-2,2 %). Die Fluktuation ist enorm: Alle drei Jahre fast ein Komplettaustausch – das erschwert die soziale Integration und ist bundesweit beispiellos. Die Situation ist politisch noch ein blinder Fleck. Daher passen auch aktuelle Förderprogramme oft nicht.
Die Ankunftsmappe wurde von der „Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit dem Bürgerzentrum-Team der Stadt Weißenfels entwickelt. Die Mappe wird ab sofort im Modellprojekt „Weißenfelser Weg“ bei Ankunftsgesprächen verteilt.
- Digital auf www.weissenfels.de/Familie-Leben/Neu-in-Weißenfels/. Bald auch in der Integreat-App des Burgenlandkreises.
Hintergrund:
Die Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) der AGSA unterstützt den Auf- und Ausbau von Strukturen, die EU-Bürgern in Sachsen-Anhalt bei der sozialen Integration helfen.
Dazu gehören mehrsprachige Informationen, wissenschaftliche Studien und die Förderung einer besseren Sichtbarkeit von Unionsbürgern durch Gremien- und Netzwerkarbeit.