Workshop stärkt interkulturelle Kommunikation in der Verwaltung im Landratsamt Stendal
Ganztägige Veranstaltung im Landratsamt Stendal: Workshop stärkt interkulturelle Kommunikation in der Verwaltung
Am 16. Juli 2025 fand im Landratsamt Stendal ein Ganztagsworkshop zum Thema „Kommunikation der Verwaltung extern + Empowerment“ statt. Die Veranstaltung wurde vom IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. durchgeführt und richtete sich an Mitarbeitende der Verwaltung, die regelmäßig Kontakt mit Bürger*innen haben.
An dem Workshop nahmen neun Verwaltungsangestellte aus verschiedenen Bereichen des Landratsamtes teil. Im Mittelpunkt standen die Auswirkungen von Stereotypen und unbewussten Vorurteilen auf die Kommunikation insbesondere in interkulturellen Kontexten. Die Teilnehmenden analysierten sowohl die Kommunikation innerhalb der Verwaltung als auch den Kontakt mit Kund*innen und Bürger*innen.
Anhand praxisnaher Übungen und psychologischer Ansätze der zwischenmenschlichen Interaktion entwickelten die Teilnehmenden Strategien für eine klarere, offenere und vorurteilsbewusstere Gesprächsführung. Ein besonderer Fokus lag auf der Stärkung der Resilienz und der Analyse der Verwaltung als Kulturraum. Die Teilnehmenden bewerteten das Workshopformat als positiv und hoben besonders die praxisnahen Beispiele sowie die Möglichkeit zur Selbstreflexion hervor.
Viele betonten, dass sie die erarbeiteten Kommunikationsstrategien direkt in ihren Arbeitsalltag übertragen könnten. Der intensive Austausch über interkulturelle Herausforderungen und die gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen wurde als besonders wertvoll empfunden. Mehrere Teilnehmende äußerten den Wunsch nach Vertiefungsworkshops zu spezifischen Kommunikationssituationen.
Die Fachstelle „IKOE – Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. unterstützt systematisch Verwaltungsorganisationen bei der Entwicklung diskriminierungsfreier Haltungen und interkultureller Kompetenzen. Das Projekt trägt dazu bei, Interkultur als gesamtgesellschaftlichen Mehrwert zu vermitteln und Handlungsmuster zu fördern, die auf Anerkennung und Wertschätzung beruhen. Durch die Stärkung interkultureller Kommunikationsfähigkeiten werden Prozesse der Interkulturellen Öffnung sichtbar gemacht und nachhaltig in der Verwaltungspraxis verankert.