Veranstaltungsdetails
Tag der Erinnerung 2023
Stadtpark Dessau (Friedrichstraße 16, 06844 Dessau-Roßlau)
23 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano
In der Nacht vom 10. auf den 11. Juni 2000 wurde Alberto Adriano von drei betrunkenen Neonazis im Dessauer Stadtpark zusammengeschlagen. Drei Tage später erlag er seinen Verletzungen. Fünf Tage nach seinem Tod demonstrierten 5.000 Menschen mit Vertretern der Stadt Dessau, des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Bundesregierung gegen rechte Gewalt. Seitdem widmen sich Politik
und Zivilgesellschaft mit erhöhter Aufmerksamkeit der Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Stärkung einer demokratischen Kultur. Der Tod von Alberto Adriano hatte nicht nur Auswirkungen auf das Handeln und Denken der Bevölkerung und der Politik, sondern auch auf den Tatort selbst. In Gedenken an Alberto Adriano wurde am 11. Juni 2002 eine Steinstele mit der Aufschrift „Alberto Adriano - Opfer rechter Gewalt - 11. Juni 2000” am Ort des Geschehens aufgestellt. An der Stele findet jährlich der „Tag der Erinnerung” statt, zu dem sich Politiker*innen der Stadt Dessau-Roßlau, des Landes Sachsen-Anhalt und der Bundesrepublik Deutschland sowie Menschen aus allen Kulturen versammeln, um seiner und allen Opfern rechter Gewalt zu gedenken.
Programm
15:00 Uhr - Wir gedenken Alberto Adriano und allen weiteren Opfern rechter Gewalt.
Erinnerungsworte:
Susi Möbbeck - Integrationsbeauftragte im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Igor Matviyets - Antidiskriminierungsberatung Anhalt
Manja Lorenz - Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
15.45 Uhr - Blumenniederlegung
16.00 Uhr - CityJam – Studentische Initiative für gemeinsames Musizieren in Dessau – ein Zeichen für Zusammenhalt
Moderation: Dr. Heike Kanter
Musikalische Begleitung: Leen Ghanem
Mitwirkende
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. • Landesnetzwerk Migrantenorganisationen
Sachsen-Anhalt – LAMSA e.V. • Jüdische Gemeinde zu Dessau •
CityJam • Kurdisch- Deutscher Verein Sachsen-Anhalt e.V.
Koordinierung
Multikulturelles Zentrum Dessau, Parkstraße 7 06846 Dessau-Roßlau •
Tel.: (03 40) 61 73 30 • E-Mail: multikultizentrum@datel-dessau.de • Internet:
www.multikulti-dessau.de
Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien
oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit
durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung
getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren.
