Themenstraße "Weltoffenes Sachsen-Anhalt" beim Sachsen-Anhalt-Tag 2026

Vom 5. bis 7. Juni 2026 feiert das Land Sachsen-Anhalt in Bernburg (Saale) seinen 24. Sachsen-Anhalt-Tag – unter dem Motto „Wo Sachsen Anhalt trifft“. Auch die Themenstraße „Weltoffenes Sachsen-Anhalt“ wird wieder ein zentraler Bestandteil des Landesfestes sein. Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) übernimmt im Jahr 2026 die Koordination und inhaltliche Neuausrichtung dieser Themenstraße, um sie zukunftsfähig und relevant im gesellschaftspolitischen Kontext weiterzuentwickeln.

Im Fokus steht dabei die Vielfalt der Zivilgesellschaft in Sachsen-Anhalt. Die Themenstraße soll ein Ort interkultureller Begegnung, des demokratischen Dialogs und der internationalen Beziehungen werden – getragen von Vereinen, Initiativen, Kommunen und engagierten Menschen, die sich für ein weltoffenes, chancengerechtes und solidarisches Miteinander stark machen.

Ziel des Projekts ist es, neue und etablierte Akteure aus ganz Sachsen-Anhalt zusammenzubringen, die gemeinsam ein vielfältiges Bühnen- und Mitmachprogramm gestalten. Die AGSA übernimmt dabei die zentrale Planung, Kommunikation und Abstimmung mit dem Organisationsbüro des Landesfestes sowie mit allen beteiligten Partnern.

Gefördert wird Koordination der Themenstraße "Weltoffenes Sachsen-Anhalt" über das Landesprogramm „#Wir sind das Land – Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit.“

Die Themenstraße Weltoffenes Sachsen-Anhalt wurde erstmals im Jahr 2000 von der Landeszentrale für politische Bildung organisiert. Der interkulturelle Dachverband AGSA war von Anfang an aktiv dabei, um die Mitwirkung zivilgesellschaftlicher Gruppen bei den Präsentationen am Stand und auf der Bühne engagiert zu fördern.

Kontakt via Mail: sat@agsa.de

Plakat Sachsen-Anhalt Tag 2026 in Bernburg, Wo Sachsen Anhalt trifft, 05. - 07.06. 2026
© Stadt Bernburg

Kontakt:

Gabriel Rücker
Projektkoordination

Telefon: 0391/ 5371 206

Manja Lorenz
Projektleitung

Telefon: 0391/ 5371 207

E-Mail: sat@agsa.de

einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
39104 Magdeburg

 

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer