Profil der AGSA
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. ist ein Dachverband für Organisationen, die sich für ein demokratisches Miteinander sowie gleichberechtigte soziale Teilhabe unabhängig von Herkunft, Religion, Sprache u.a. Merkmalen einsetzen. Unseren Mitgliedern, überwiegend ehrenamtlich getragene bilaterale Gesellschaften, europapolitische Vereine, Migrantenorganisationen und Vereine des Globalen Lernens, bieten wir logistische Unterstützung in Form von Räumen & Technik, Beratung in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, des Vereinsmanagements, der Fördermittelakquise u.v.m.
Seit 1996 sind wir Trägerin des einewelt haus, das sich zu einem Ort des interkulturellen Begegnens, Engagements und Netzwerkens in Magdeburg mit landesweiter Ausstrahlung entwickelt hat. Die AGSA verbindet Kompetenz, Erfahrung und Methodenvielfalt an der Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt, Zivilgesellschaft und Verwaltung, in der Jugend- und Erwachsenenbildung.
###
Interessiert an wöchentlichen Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle und den Mitgliedsorganisationen?

Downloads
Satzung, Leitbild, Mitgliedschaft
Vereinsnachrichten & Beiträge

AGSA in den Europawochen 2025
In den diesjährigen Europawochen schafft die AGSA mit Themen wie dem Europäischen Freiwilligendienst, dem Eurocamp, der Wirksamkeit von EU-Förderprojekten, Magdeburger Spuren in Europa, sowie dem EU-Gleichbehandlungsanspruch Anlässe für Information, Austausch und Begegnung.

„Wir sind eine Solidargemeinschaft“ – Treffen mit Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff
Am 8. April 2025 empfing Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff Vertreter*innen der Zivilgesellschaft in der Staatskanzlei zu einem Gespräch unter dem Motto: „Gegenseitigen Respekt und Sicherheit gewährleisten: Sachsen-Anhalt vor neuen Herausforderungen in einer sich wandelnden Welt“.

AGSA beim Europäischen Frühjahrsgespräch Sachsen-Anhalt 2025
Die Europapolitische Bildungsarbeit und die internationale Zusammenarbeit sind Schwerpunkte unserer Arbeit. Vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam mit unserer MO Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und weiteren Partnern das Europäische Frühjahrsgespräch Sachsen-Anhalt 2025 im Palais am Fürstenwall in Magdeburg organisiert.
Weiterlesen … AGSA beim Europäischen Frühjahrsgespräch Sachsen-Anhalt 2025

Trauer um Lothar Worm
Die traurige Nachricht vom Tod des Gründungs- und Ehrenvorsitzenden der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, Lothar Worm macht uns sehr betroffen. Unsere Gedanken sind bei ihm und seinen Angehörigen.

Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt warnt in Migrationsdebatte vor pauschalen Schuldzuweisungen
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt warnt in Migrationsdebatte vor pauschalen Schuldzuweisungen. Zu dem Thema äußerte sich AGSA-Geschäftsführer Krzysztof Blau in einem Beitrag der „Volksstimme“.

AGSA berät Menschen, die kein Wahlrecht haben, bei der Nutzung des Wahl-O-Mats
Die Auslandsgesellschaft bietet in ihrem "Raum für Demokratie" im einewelt haus Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die kein Wahlrecht haben die Möglichkeit an gemeinsam sich über den Wahl-O-Mat zu informieren und so sich mit den Parteien sowie dem politischen Geschehen des Landes zu beschäftigen.
Weiterlesen … AGSA berät Menschen, die kein Wahlrecht haben, bei der Nutzung des Wahl-O-Mats

Neue Broschüre des Arbeitskreises Migrationsberatungen verfügbar
Um die Vielzahl der neu Zugewanderten in die Stadt Magdeburg integrieren und adäquat fördern zu können, bedarf es. Der Arbeitskreis Migration in Magdeburg hat daher eine neue Broschüre herausgegeben
Weiterlesen … Neue Broschüre des Arbeitskreises Migrationsberatungen verfügbar

Neujahrsempfang 2025: Auftakt in das 30. Jubiläumsjahr der AGSA
Am 22. Januar 2025 lud die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang, der in diesem Jahr den Startschuss für ein besonderes Jubiläum markierte: das 30-jährige Bestehen der AGSA.
Weiterlesen … Neujahrsempfang 2025: Auftakt in das 30. Jubiläumsjahr der AGSA

Neujahrsempfang der AGSA
Wir möchten herzlich zum Neujahrsempfang der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt am 22. Januar um 18 Uhr in das einewelt haus einladen. Gerade in dieser schwierigen Zeit möchten wir mit Ihnen das Neue Jahr gemeinsam begrüßen und ein Zeichen für Hoffnung, Zusammenhalt und Zuversicht setzen