Am 12. November wurde in Magdeburg der Partnerschaftsbaum für Kirjat Motzkin gepflanzt: ein Symbol für Freundschaft und Dialog zwischen den beiden Städten. Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. begleitete die Pflanzung.

Der Frauenchor „My s Ukrainy“ wurde am 08. November mit dem Lothar-Kreyssig-Friedenspreis in der Magdeburger Johanniskirche ausgezeichnet. Der Geschäftsführer der AGSA, Krzysztof Blau, gratulierte im Namen aller Mitgliedsorganisationen herzlich zu dieser besonderen Ehrung.

Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) freut sich, ein neues engagiertes Mitglied im Netzwerk willkommen zu heißen: den Verein „Frauenpower – Ukrainischer Frauenintegrationsverein in Sachsen-Anhalt e.V.“. Im Deine-Welt Blog stellt sich der Verein vor.

In der "Revontulet Nordlicht", die dreimal jährlich erscheint, berichten die Landesverbände Berlin-Brandenburg, Mecklenbur-Vorpommern und Sachsen-Anhalt der Deutsch-Finnischen Gesellschaft über ihre Arbeit. Die Ausgabe 3/2025 ist nun erschienen.

Wie gelingt es, dass Zugewanderte nicht nur ankommen, sondern auch dauerhaft bleiben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Praxisworkshops „Hier will ich bleiben!“, zu dem die Migrationsagentur des Burgenlandkreises am 1. Oktober 2025 nach Naumburg eingeladen hatte.

Am 28. Oktober 2025 nahmen die internationalen Bundesfreiwilligen der AGSA und der Freiwilligenagentur Halle gemeinsam mit der Servicestelle „Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt“ an dem spannenden Bildungsseminar an einem inspirierenden „Theaterworkshop“ teil.

Am 16. Oktober 2025 nahmen die internationalen Bundesfreiwilligen der AGSA und der Freiwilligenagentur Halle gemeinsam mit der Servicestelle „Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt“ an dem spannenden Bildungsseminar „Fernsehen machen“ beim Offenen Kanal Magdeburg teil.

Das Team der sachsen-anhaltischen Fachstelle „Berufsbildung ohne Grenzen“ (BoG) bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) nutzte die ErasmusDays, um Lust auf Auslandserfahrungen in der beruflichen Bildung zu machen – und praktische Wege dorthin aufzuzeigen.

Die Fach- und Servicestelle EUmigra der AGSA hat die Stadt Weißenfels bei der Entwicklung einer innovativen Ankunftsmappe für EU-Bürgerinnen und -bürger unterstützt. Am 23. September 2025 übergab AGSA-Geschäftsführer Krzysztof Blau die Handreichung an Maik Trauer, Leiter des Fachbereichs Bürgerdienste .„Ankommen in Weißenfels“

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer