Fachstelle „Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch“

Die AGSA ist Trägerin einer von bundesweit 13 Fachstellen "Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch".

In Zeiten globaler Krisen und Herausforderungen z.B. durch Krieg, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Armut, ungleiche Zugänge zu Bildung und Teilhabe u.v.m. beabsichtigt die Fachstelle:

• für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele als Kompass für ein soziales, nachhaltiges und solidarisches Miteinander zu sensibilisieren
• das Engagement insbesondere in den ehrenamtlich organisierten AGSA-Mitgliedsvereinen zu stärken und sichtbarer zu machen
• neue Lern-, Begegnungs- und Austauschformate unter besonderer Berücksichtigung künstlerischer Ausdrucksformen zu entwickeln

Die WSD-Fachstelle in Magdeburg wird von Engagement Global gefördert und durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
sowie die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt finanziell unterstützt. Begleitet wird WSD durch die Stiftung Nord-Süd-Brücken.
„Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch“ wirbt seit 2016 in den ostdeutschen Bundesländern für eine nachhaltige und weltoffene Gesellschaft, die Teilhabe für alle ermöglicht. Ausgrenzung, Hass und Populismus soll mit entwicklungspolitischen und antirassistischen Perspektiven sowie solidarischem Miteinander entgegnet werden.

 

Kontakt:

Annalena Palm
Projektleitung

Leitung Fachstelle "Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch"

Telefon: +49 (0)391/5371-211
E-Mail: annalena.palm@agsa.de

Instagram: wsd_agsa_magdeburg

Nächste Termine

16.10.25 | 17-19 Uhr | SDG-Club: Internationaler Tag gegen Armut - Was heißt hier arm!? Was hat das mit mir zu tun? (SDG 1

13.11.25 | 17-19 Uhr | SDG-Club: Work it fair. Geschlechtergerechtigkeit im Fokus. (SDG 5 Geschlechtergleichheit)

02.12.25 | 10-16 Uhr | Winter-Special: Upcycling- und Kleidertauschparty (SDG 12 Nachhaltiger Konsum, nachhaltige Produktion)

10.12.25 | 17-19 Uhr | SDG-Club: Internationaler Tag der Menschenrechte - Vortrag und Diskussion (SDG 16 Frieden und Gerechtigkeit)

siehe: https://www.agsa.de/termine.html

Nachrichten & Beiträge

Am 8. September feiern wir jedes Jahr den Weltbildungstag, der seit 1966 besteht. Dieser besondere Tag erinnert daran, wie zentral Bildung für ein erfülltes Leben, Gleichberechtigung und eine gerechte Gesellschaft ist.

Am letzten Sonntag (07.09.2025) waren wir mit der Fachstelle „Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch“ (WSD) beim Kulturbrückenfestival in Magdeburg vertreten. Bei sonniger Festivalstimmung bot sich uns die Möglichkeit unsere Arbeit einem interessierten Publikum zu präsentieren.

Der neue Rundbrief unserer Mitgliedsorganisation EINE WELT NETZWERK Sachsen-Anhalt e.V. (ENSA) ist da und stellt aktuelle Bildungsprojekte rund um Nachhaltigkeit vor.  Wir freuen uns sehr: Unsere Fachstelle „Weltoffen. Solidarisch. Dialogisch“ ist mit dem SDG-Club auch vertreten.

Der SDG Club war unterwegs in Wittenberg und besuchte das EUROCAMP des Landes Sachsen-Anhalt. In zwei Gruppen hatten die teilnehmenden 33 jungen Menschen aus 16 europäischen Ländern die Möglichkeit, sich intensiv mit den Sustainable Development Goals (SDGs) auseinanderzusetzen.

 

Im August standen die SDG-Clubs ganz im Zeichen der CSD-Aktionswochen und des Ziels 10 der nachhaltigen Entwicklungsziele: Weniger Ungleichheiten. Dazu haben wir zwei Veranstaltungen gestaltet, die sich intensiv mit Fragen von Sichtbarkeit, Solidarität und Schutz queerer Menschen befasst haben.

Die Modeindustrie zählt zu den größten Verursacher*innen von Umweltbelastungen weltweit. SDG-Club im Juli: Upcycling- und Kleidertauschparty im Zeichen von SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion.

Der Internationale Tag gegen Menschenhandel am 30. Juli ist ein weltweiter Mahnruf, den die Vereinten Nationen 2013 ins Leben gerufen haben. Er erinnert uns jedes Jahr daran, dass Millionen Menschen unter Zwang leben, arbeiten, leiden – oft unsichtbar für die Öffentlichkeit.

Anlässlich des Internationalen Kindertages am 12. Juni widmete sich der SDG-Club einem Thema, das leider alles andere als süß ist: der Kinderarbeit in der globalen Kakaoindustrie.

Am 8. Mai – einem historischen Tag, an dem sich das Kriegsende in Europa zum 80. Mal jährt – haben wir im Rahmen der Europawochen gemeinsam mit der Eine-Welt-Promotorin Sachsen-Anhalt über das Nachhaltigkeitsziel (SDG) 16 der Agenda 2030 gesprochen: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer